Der Standort Ihres Messestands kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg Ihres Messeauftritts haben. Es hängt mit vom Standplatz ab, wie viele Besucher Ihren Stand wahrnehmen und wie groß Ihre Sichtbarkeit und Wirkung auf der Messe ist. Ob Eckstand, Reihenstand oder Inselstand – in diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl der optimalen Standposition achten sollten und wie Sie das Beste aus Ihrer Messebeteiligung herausholen.
Der Standort bestimmt maßgeblich, wie viel Besucherfrequenz Sie erwarten können. Messebesucher wählen ihre Route meist intuitiv – eine strategisch gewählte Standfläche erhöht die Sichtbarkeit und erleichtert den Zugang zu Ihrem Stand. Die Standposition beeinflusst außerdem, wie stark Ihre Marke wahrgenommen wird, wie viele Gespräche Sie mit potenziellen Kund:innen führen können, und wie viel Informationen Sie sammeln. Ein ungünstiger Standort kann dazu führen, dass Sie weniger Besucher haben und Ihr Messeauftritt dadurch weniger erfolgreich ist.
Ein guter Standplatz ist strategisch so gewählt, dass möglichst viele Messebesucher auf Ihren Stand aufmerksam werden. Verschiedene Standarten bieten dabei unterschiedliche Vorteile: Ein Eckstand ist von zwei Seiten zugänglich und damit besser sichtbar als ein Reihenstand, der nur an einer Seite geöffnet ist. Ein Inselstand, der komplett von Gängen umgeben ist, bietet maximale Sichtbarkeit. Ein Reihenstand oder ein Platz in der Nähe des Eingangs sorgt zwar für viel Laufkundschaft, allerdings ist dort auch mit höherer Konkurrenz durch andere Aussteller zu rechnen.
Die Standortwahl hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Wahl des Standorts auf der Messefläche ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre Teilnahme. Ein Eckstand sorgt für gute Sichtbarkeit von zwei Seiten, ein Reihenstand profitiert von starkem Durchgangsverkehr, ein Inselstand macht Ihr Unternehmen rundum erlebbar. Jeder Standtyp hat eigene Vorteile. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und den verfügbaren Raum sorgfältig analysieren. Mit einem strategisch gewählten Standort erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke und maximieren Ihre Chancen, potenzielle Kunden zu erreichen.
Ein Inselstand bietet rundum Sichtbarkeit – Besucher sehen Ihren Stand aus jeder Richtung. Das sorgt für maximale Aufmerksamkeit.
Bei einem Reihenstand kommen in der Regel viele Besucher vorbei. Die tatsächliche Frequenz hängt aber stark von der Platzierung und der umliegenden Konkurrenz ab.
Ein Eckstand ist an zwei Seiten offen, was für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt. Er bietet die Möglichkeit, Besucher aus verschiedenen Richtungen anzuziehen.
Ein Kopfstand bietet durch seine Offenheit und Lage am Ende einer Standreihe von Natur aus viel Sichtbarkeit. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer optimalen Gestaltung. Das könnte ein besonders auffälliges Design sein, oder offene Laufwege, die spontane Gespräche unterstützen. Dies unterstreichen wir mit aufmerksamkeitsstarken visuellen Elementen wie Bildschirmen oder interaktiver Technologie.
Denken Sie an Ihre Zielgruppe und Ihre Messeziele. Wählen Sie einen Standort mit hoher Frequenz, der aber auch zu Ihrem Standdesign und möglichen Anforderungen an Diskretion passt.
Stellen Sie regelmäßig auf derselben Messe aus? Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen hinsichtlich der Position Ihres Messestandes gut. Dies kann Ihnen helfen, beim nächsten Mal eine (noch) bessere Standposition zu sichern.
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen über Ihr Gerät zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch Ihre Zustimmung zu diesen Technologien können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie keine Zustimmung erteilen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Möglichkeiten beeinträchtigen.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.