Der beste Platz für Ihren Messestand: Worauf sollten Sie bei der Wahl achten?

03. Juni 2025

Der beste Platz für Ihren Messestand: Worauf sollten Sie bei der Wahl achten?

Der Standort Ihres Messestands kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg Ihres Messeauftritts haben. Es hängt mit vom Standplatz ab, wie viele Besucher Ihren Stand wahrnehmen und wie groß Ihre Sichtbarkeit und Wirkung auf der Messe ist. Ob Eckstand, Reihenstand oder Inselstand – in diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl der optimalen Standposition achten sollten und wie Sie das Beste aus Ihrer Messebeteiligung herausholen.

 

Warum ist die Position Ihres Messestands so wichtig?

Der Standort bestimmt maßgeblich, wie viel Besucherfrequenz Sie erwarten können. Messebesucher wählen ihre Route meist intuitiv – eine strategisch gewählte Standfläche erhöht die Sichtbarkeit und erleichtert den Zugang zu Ihrem Stand. Die Standposition beeinflusst außerdem, wie stark Ihre Marke wahrgenommen wird, wie viele Gespräche Sie mit potenziellen Kund:innen führen können, und wie viel Informationen Sie sammeln. Ein ungünstiger Standort kann dazu führen, dass Sie weniger Besucher haben und Ihr Messeauftritt dadurch weniger erfolgreich ist.

 

Was macht eine gute Standposition aus?

Ein guter Standplatz ist strategisch so gewählt, dass möglichst viele Messebesucher auf Ihren Stand aufmerksam werden. Verschiedene Standarten bieten dabei unterschiedliche Vorteile: Ein Eckstand ist von zwei Seiten zugänglich und damit besser sichtbar als ein Reihenstand, der nur an einer Seite geöffnet ist. Ein Inselstand, der komplett von Gängen umgeben ist, bietet maximale Sichtbarkeit. Ein Reihenstand oder ein Platz in der Nähe des Eingangs sorgt zwar für viel Laufkundschaft, allerdings ist dort auch mit höherer Konkurrenz durch andere Aussteller zu rechnen.

 

Wie wählen Sie die richtige Standposition aus?

Die Standortwahl hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Ziele und Zielgruppe
    Was möchten Sie mit Ihrer Messebeteiligung erreichen? Möchten Sie möglichst viele Besucher anziehen oder eher in ruhiger Umgebung Gespräche führen? Je nach Ziel kann ein stark frequentierter Standort, etwa am Eingang, oder eine abgeschiedene Lage mit mehr Privatsphäre sinnvoll sein.
  2. Standart
    Manche Standarten eignen sich besser für bestimmte Positionen. Ein Inselstand eignet sich für größere Messestände, bei denen der Platz auf allen Seiten genutzt wird. Ein Eckstand funktioniert gut bei der Verwendung von kleineren Displays, die von verschiedenen Seiten sichtbar sein müssen.
  3. Besucherströme
    Achten Sie auf die Wegeführung der Messe. Stände in der Nähe der Haupteingänge oder entlang breiter Gänge sind meist stärker frequentiert. Versuchen Sie herauszufinden, welche Laufwege besonders beliebt sind, um Ihren Stand optimal zu positionieren.
  4. Konkurrenz und Partner
    Berücksichtigen Sie, welche Wettbewerber in der Nähe eines bestimmten Standplatzes zu erwarten sind. Es kann auch vorteilhaft sein, in der Nähe eines Partners oder einer stark frequentierten Ausstellungsfläche zu stehen. So profitieren Sie vom erhöhten Besucheraufkommen.

 

Vorteile der verschiedenen Standarten

  1. Eckstand
    Ein Eckstand ist von zwei Seiten offen und zieht dadurch mehr Blicke auf sich. Er bietet gestalterische Flexibilität und gute Voraussetzungen für ein offenes, einladendes Standkonzept.
  2. Reihenstand
    Ein Reihenstand befindet sich zwischen zwei anderen Ständen und ist nur nach vorne hin offen. Dieser Standtyp ist ideal bei einem begrenztem Budget: Da Besucher in der Regel nur von einer Richtung kommen, lässt sich die Gestaltung gezielt darauf abstimmen. Mit einer aufmerksamkeitsstarken Front unterscheiden Sie sich von den anderen Ständen.
  3. Inselstand
    Der Inselstand gehört zu den attraktivsten Standarten, da er rundum sichtbar ist. Besucher können sich dem Stand aus allen Richtungen nähern. Ein Inselstand ist ideal für große Messestände und offene Displays.
  4. Kopfstand
    Ein Kopfstand ist an drei Seiten offen und befindet sich am Ende einer Standreihe. Durch diese Lage ist er besonders zugänglich und ein echter Blickfang. Die offene Bauweise lädt zu Gesprächen ein, fördert eine hohe Besucherfrequenz und bietet viel Spielraum für kreatives Design und ein starkes Markenerlebnis – ideal für Unternehmen, die auffallen möchten.

 

Fazit

Die Wahl des Standorts auf der Messefläche ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre Teilnahme. Ein Eckstand sorgt für gute Sichtbarkeit von zwei Seiten, ein Reihenstand profitiert von starkem Durchgangsverkehr, ein Inselstand macht Ihr Unternehmen rundum erlebbar. Jeder Standtyp hat eigene Vorteile. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und den verfügbaren Raum sorgfältig analysieren. Mit einem strategisch gewählten Standort erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke und maximieren Ihre Chancen, potenzielle Kunden zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Ein Inselstand bietet rundum Sichtbarkeit – Besucher sehen Ihren Stand aus jeder Richtung. Das sorgt für maximale Aufmerksamkeit.

Bei einem Reihenstand kommen in der Regel viele Besucher vorbei. Die tatsächliche Frequenz hängt aber stark von der Platzierung und der umliegenden Konkurrenz ab.

Ein Eckstand ist an zwei Seiten offen, was für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt. Er bietet die Möglichkeit, Besucher aus verschiedenen Richtungen anzuziehen.

Ein Kopfstand bietet durch seine Offenheit und Lage am Ende einer Standreihe von Natur aus viel Sichtbarkeit. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer optimalen Gestaltung. Das könnte ein besonders auffälliges Design sein, oder offene Laufwege, die spontane Gespräche unterstützen. Dies unterstreichen wir mit aufmerksamkeitsstarken visuellen Elementen wie Bildschirmen oder interaktiver Technologie.

Denken Sie an Ihre Zielgruppe und Ihre Messeziele. Wählen Sie einen Standort mit hoher Frequenz, der aber auch zu Ihrem Standdesign und möglichen Anforderungen an Diskretion passt.

Stellen Sie regelmäßig auf derselben Messe aus? Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen hinsichtlich der Position Ihres Messestandes gut. Dies kann Ihnen helfen, beim nächsten Mal eine (noch) bessere Standposition zu sichern.

Verwandte Beiträge

Warum eine Messeteilnahme noch immer relevant ist (und Spaß macht!)

Projektmanagement im Messebau: Unsere Vorgehensweise

Messestand bauen: So läuft der Bauprozess ab

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an und entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Full-Service-Lösungen!

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.